Nachrichten

23. November 2023

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Infoblatt für Fachpersonen aus Kultur, Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen und Migration

Mehrsprachigkeit generell und im Projekt Buchstart

Mehrsprachigkeit ist in unserer Gesellschaft eine Realität und eine Chance für uns alle.

Eine Chance für Kinder, die zuhause mehrsprachig aufwachsen. Und auch eine Chance für alle Kinder, weil sie dadurch früh erfahren, dass es verschiedene Sprachen und Kulturen gibt.

 

Damit Kinder die Sprachenvielfalt in einer Gesellschaft positiv erleben können, braucht es eine Wertschätzung aller Sprachen von Anfang an. Dazu kann Buchstart einen Beitrag leisten. Denn: gerade junge Kinder offen sind für mehrere Sprachen.

Buchstart kann Eltern motivieren, mit ihren Kindern in den Familiensprachen zu sprechen, zu singen und Verse und Geschichten zu entdecken, auch in anderen Sprachen.

Buchstart lebt die Sprachenvielfalt in unserer Gesellschaft vor.

 

Buchstart-Netzwerk als Chance

Ziel von Buchstart ist, alle in der Schweiz geborenen Kinder zu erreichen und sie in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Damit das funktioniert, braucht es viele Menschen. Die Abgabe des Buchstart-Pakets durch Sie als Fachperson im persönlichen Gespräch mit den jungen Eltern ist ein Anfang.

Die Stärke von Buchstart liegt im Netzwerk von Fachpersonen im Frühbereich. Von der

Zusammenarbeit von Bibliotheken, Kinderärzt:innen, Hebammen und Mütter- und Väterberater:innen, Kita- und Spielgruppenpersonal bis zu Familienbegleiter:innen und Fachpersonen aus dem Sozial- und Migrationsbereich sowie Gemeinden profitieren alle Kinder. In dieses Netzwerk gehören unbedingt auch Fachpersonen für andere Kulturen, speziell auch

interkulturelle Vermittlungspersonen. Der regelmässige Austausch der lokalen und regionalen Buchstart-Akteur:innen ist zentral. Je mehr die Partner voneinander wissen, desto besser. So können die Eltern u.a. bei der Abgabe des Buchstart-Pakets oder im Hinweis auf Buchstart-Veranstaltungen bestmöglich informiert werden.

Die Projektträger Bibliomedia Schweiz und Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM unterstützen alle Partner mit Materialien auf der Buchstart Website und stehen für Fragen zur Verfügung.

 

Ideen und Werkzeuge

 

Um Eltern möglichst gut zu unterstützen, gibt es für Sie als Fachpersonen viele Möglichkeiten:

- Bei Informationen für Familien mit Neugeborenen, den Hinweis auf Buchstart integrieren.

- Die Übersetzungen der Buchstart-Bücher in 30 Sprachen auf der Buchstart-Website nutzen.

- Informationsbroschüren zu Sprachentwicklung in verschiedenen Sprachen anbieten (Flyer im Paket und online und Elternratgeber „Mit Geschichten wachsen“ www.sikjm.ch).

- Bücher in verschiedenen Sprachen bereithalten, nicht nur in Bibliotheken, sondern auch an anderen Orten; Zusammenarbeit mit Bibliotheken, insbesondere mit interkulturellen Bibliotheken, pflegen.

- Beschriftungen und auch Verse in verschiedenen Sprachen aufhängen.

- Eltern ermuntern, Verse und Reime in den Familiensprachen zu nutzen oder in anderen Sprachen zu entdecken (www.vers-und-reim.net).

- Buchstart-Treffen/Veranstaltungen oder auch andere Geschichtensituationen mehrsprachig gestalten: Sprachen der Eltern einbinden, Willkommenslieder in vielen Sprachen, Verse in anderen Sprachen anbieten.

 

Weitere Informationen und Materialien: www.buchstart.ch

 

Weitere Informationen
9. November 2023

Im Frühjahr 2024 erscheint die 2. Auflage Buchstart

 

Unsere Vorräte der deutschen und französischen Buchstart-Pakete sind zu Ende gegangen.
Die Nachproduktion ist bestellt, die Buchstart-Pakete werden ab Frühjahr 2024 wieder erhältlich sein. 

 

Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Die neue Auflage erscheint im Frühjahr 2024.  Falls Sie noch deutsche Buchstart-Pakete benötigen, bestellen Sie diese per E-Mail : buchstart@bibliomedia.ch, es gibt zur Zeit noch wenige Exemplare. 

Weitere Informationen
25. Oktober 2023

Umfrage zu Buchstart

 

Buchstart überreicht Familien mit kleinen Kindern ein Paket mit Bilderbüchern und Informationen über die Relevanz der frühen Sprachbildung bei Kleinkindern.
Für die Weiterentwicklung von Buchstart ist es wichtig, Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung dazu zu kennen.


Die Stiftung Bibliomedia Schweiz und das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM haben deswegen die Pädagogische Hochschule St. Gallen und die Universität Genf beauftragt, diese Evaluation durchzuführen. Die Befragung ist anonym.
 

Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen und bis am 30. November 2023 online unsere Umfrage ausfüllen.
Bitte beantworten Sie möglichst alle Fragen und schicken Sie die Umfrage am Schluss ab, indem Sie «Umfrage senden» und «ok» anklicken.


Gerne dürfen Sie diese Umfrage auch an Kolleg:innen aus Ihrem Berufsumfeld weiterleiten.


Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit!

 

Weitere Informationen
9. Oktober 2023

Die Bibliothekskommission Bibliotheken Graubünden lädt ein zu 15 Jahre Buchstart: Finanzierung – Netzwerk – Ideen

 

Für:              Einsteiger:innen und Erfahrene

Wann:         Donnerstag, 23. November 2023, Beginn um 10.15 Uhr, Schluss um 16.30 Uhr

Wo:              im Loësaal an der Loëstrasse 26, 7001 Chur

 

Kosten:        20 Franken,

Mitbringen: Eigene Flyer und Unterlagen

 

 

Flyer
 

Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen: 

 

Was ist das Buchstart-Projekt?

Wie sieht eine Buchstart-Veranstaltung aus?

Wie gestalte ich Buchstart-Veranstaltungen strukturiert und didaktisch attraktiv?

Wie erreiche ich Kinder der Zielgruppe 0-3 Jahre?

Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung?

Wer bietet bereits ähnliche Veranstaltungen an?

Wie kann ich mich in der Region vernetzen?

Wo erhalte ich Werbematerial?

Weitere Informationen
8. September 2023

Herzlichen Dank für das grosse Interesse an unserer Jubiläumsveranstaltung "15 Jahre Buchstart - ein Grund zum Feiern!"

 

Liebe Buchstart-Akteur:innen

 

Wir möchten uns nochmals sehr herzlich für das grosse Interesse an unserer Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre Buchstart in der Schweiz bedanken.

Hier finden Sie die Folien dazu. Sie dürfen diese gerne weiterverbreiten. 

 

Das edupad aus der Veranstaltung bleibt bestehen. Sie dürfen Ihre Anregungen und Fragen gerne weiter dort einbringen. Je mehr zusammenkommt, umso besser für das Netzwerk und für die Weiterentwicklung des Projektes.

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihren weiteren Buchstartwegen und für die Netzwerkarbeit. Zögern Sie auch nicht, bei Fragen oder Anliegen auf uns zuzukommen.

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Barbara Jakob, SIKJM und Claudia Kovalik, Bibliomedia

 

 

Weitere Informationen
28. Juli 2023

Jubiläums-Veranstaltung 15 Jahre Buchstart – ein Grund zum Feiern! "Ausgebucht"

Seit 2008 erhalten Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern ein kostenloses Buchstart-Paket.  

Das Buchstart-Netzwerk ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und besteht mittlerweile aus über 1‘100 Bibliotheken, Mütter- und Väterberatungsstellen, Pädiater:innen, Kitas, Gemeinden und weiteren Akteur:innen im Bereich Frühe Kindheit.  

Gerne laden wir Sie, unsere Netzwerkpartner:innen, die so wertvolle Arbeit im Feld leisten, zu einer online-Veranstaltung ein.  

Sie erhalten grundlegende Informationen zum Projekt und dessen Zukunft sowie zum neuen Buchstart-Paket.  

Vertreter:innen aus Pädiatrie, Mütter- und Väterberatung und Bibliothek geben Einblicke in ihre Buchstart-Praxis.

Im Austausch mit den Teilnehmenden stehen Ideen zur Verstärkung des Netzwerks im Zentrum.  

Auf dass Buchstart bald alle in der Schweiz geborenen Kinder erreichen kann!

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Er findet am 5. September 2023 von 17.30- ca. 18.30h via Zoom statt.

 

 

 

 

Weitere Informationen
4. Juli 2023

Sommerpause vom 15. Juli bis Mitte August 2023

Vom 15. Juli bis Mitte August wird Buchstart keine Pakete und Materialien versenden, da wir Sommerpause machen.

 

Wir wünschen allen eine wunderbare Sommerzeit!

Weitere Informationen
14. Juni 2023

Leseförderung: 15 Jahre Buchstart

Das Projekt «Buchstart» feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Lancierung 2008 wurden über 430'000 «Buchstart»-Bücher kostenlos an Familien verteilt. «Buchstart», das von Bibliomedia Schweiz und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM initiiert und umgesetzt wird, schenkt jedem Neugeborenen in der Schweiz ein Paket mit zwei Bilderbüchern, um Eltern für das Vorlesen ab dem Kleinkindalter zu sensibilisieren.  

 

«Buchstart» will einerseits die Aufmerksamkeit auf die frühkindliche Sprachentwicklung lenken und andererseits den Wissenserwerb und die zwischenmenschlichen Beziehungen unterstützen.  

«Buchstart» schenkt jedem Neugeborenen in der Schweiz ein Paket mit zwei Bilderbüchern, die speziell für das Kleinkindalter konzipiert wurden. Das Ziel ist es, durch das gemeinsame Anschauen und Vorlesen der Bücher eine emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind aufzubauen. Die «Buchstart»-Pakete werden von verschiedenen Partnern (Gemeinden, Bibliotheken, Kinderarztpraxen, Kindergärten, Tagesmüttern, Institutionen im Gesundheits- und Migrationsbereich usw.) kostenlos an Eltern verteilt.

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums haben Bibliomedia und das SIKJM ein neues Paket herausgegeben, Die Bücher wurden von Vera Eggermann («Wer steigt ein?») und Walid Serageldine («Hoppla, Hopp und Stopp») gestaltet und sind in drei Sprachen (D/F/I) erhältlich. 

 

 

Weitere Informationen
5. Juni 2023

Neues Buchstart-Plakat zum Selberausdrucken

 Neu können Sie mit der digitalen Vorlage die Plakate (Format A3)  für Buchstart-Veranstaltungen selber ausdrucken und die jeweiligen Daten und ihre Adresse direkt einfügen. Es wird keine physischen Plakate mehr geben.

 

Unter Bestellungen Buchstart-Paket und PR-Material finden Sie die Vorlage für den Download:

 

https://www.nepourlire.ch/de/fur-bibliotheken/bestellungen-buchstart-paket-und-pr-material  rechts oben im rosaroten Rechteck

https://www.nepourlire.ch/de/fur-kinderarztinnen-und-kinderarzte/bestellungen-buchstart-paket-und-pr-material  rechts oben im rosaroten Rechteck

https://www.nepourlire.ch/de/fur-mutter-und-vater-beraterinnen/bestellungen-buchstart-paket-und-pr-material  rechts oben im rosaroten Rechteck

https://www.nepourlire.ch/de/fur-das-fachpersonal-fruhe-kindheit/bestellungen-buchstart-paket-und-pr-material  rechts oben im rosaroten Rechteck

 

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Plakat

Weitere Informationen
31. Mai 2023

Buchstart: Ideen für die Praxis - ausgebucht

Eine Leseanimatorin SIKJM gibt Einblicke in ihre Buchstart-Arbeit sowohl mit Versen und Reimen als auch mit ersten Geschichten für kleine Zuhörende. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Tipps zur Umsetzung von Buchstart-Veranstaltungen und lernen neue Pappbilderbücher und Materialien kennen. Das Kreieren neuer Animationskonzepte, der Austausch über organisatorische Erfahrungen sowie aktuelle Infos zum Projekt runden den Nachmittag ab.

 

KURSLEITUNG Kathrin Blum, Leseanimatorin SIKJM; Sophie Bertschinger, Bibliomedia Solothurn

WANN Freitag, 3. November 2023, 14:15–16:45 Uhr

WO Bibliomedia Solothurn, Rosenweg 2, 4500 Solothurn

 

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.

 

 

Weitere Informationen